Solare Heizungsunterstützung ist heute bei Neubauten schon Stand der Technik. Doch es geht mehr: Sonnenhäuser decken mindestens 50 Prozent des Heiz- und Warmwasserbedarfs eines Hauses mit der Kraft der Sonne, weiß das Immobilienportal immowelt.de.
Wer heute ein Haus neu baut, entscheidet sich in den meisten Fällen für Sonnenkollektoren auf dem Dach, die zumindest im Sommer und in den Übergangszeiten Warmwasser liefern und im besten Fall auch noch die Heizung unterstützen können. Allerdings gibt es inzwischen auch Häuser, die noch deutlich mehr können, weiß immowelt.de. Sogenannte Sonnenhäuser haben einen solaren Deckungsgrad von mindestens 50 Prozent, in vielen Fällen sogar deutlich mehr. Und auch Winter trägt…
Quelle: vollständigen Beitrag anzeigen